- Relativismus: Gibt es die absolute Wahrheit? -> Greorgis
- Subjektivismus: Gibt es eine objektive Wahrheit? -> Protagoras
- Sie glauben nicht an diese Wahrheit
- zugleich Ideologiekritik: jede Gesellschaft gründet auf metaphysischen Konstrukt
- Fundamente der Gesellschaft bringt man zum Einstürzen durch Xenophenes‘ Aussagen. 2 Paragraphen um dies zu verhindern. Paragraph der Unfrömmigkeit, auf die die Todesstrafe stand
- Sophistenparagraph: Sie würden das Unterste nach oben und das Oberste nach unten kehren. Umsturz Paragraph -> Die Ordnung wird in Frage gestellt.
- Asebiparagraph: die bestehenden Götter werden in Frage gestellt -> Atheismus
Bei beiden Paragragraphen stand die Todesstrafe: durch freiwillige Verbannung konnte man der Todesstrafe entgehen
Sokrates: Opfer dieser Paragraphen wegen Aristophanes (Verfolger der Sophisten)
Protagoras: schrieb Bücher über Götter: folgender Satz „Was die Götter betrifft, vermag ich weder zu sagen, dass es sie gibt, noch dass es sie nicht gibt“ -> Agnostizismus: unsere Wahrnehmung reicht dafür nicht aus -> Begründung für Paragraph
Paragraphen werden vom Volk gemacht: Zünfte und Theaterschreiber und Politiker
Zünfte:
Bürger, die beruflich etwas erreicht haben, bekämpften alles, was die Gesellschaft gestört hat.
Theaterschreiber:
Wenn Götter nicht existieren, gibt es keine Feiertage mehr und sie müssten keine Stücke mehr schreiben -> Arbeitslos
–> zirka 10% der Bevölkerung: Männer mit bestimmtem Einkommen, die aktives und passives Wahlrecht hatten.
Sophisten: Ist das Verhalten der MEnschen primär von Genen (v. Natur aus) oder von der Umwelt (nombo = Gesetz, Tradition, … = sozio-kulturell) bestimmt? –> Vergleiche Forschungen:
- Ethnologie: Sammlung von verschiedenen Verfassungen –> gibt es Gemeinsamkeiten
- Ethologie: Verhalten von Menschen und Affen vergleichen
=> Die Tradition ist stärker als das genetische Erbe
H ippias:
- hat alles selbst hergestellt
- „Die Tradition, diese Tyrannin erzwing vieles wider die Natur!“
- das Wesen kämpft gegen seine Natur
– Der Mensch ist lernfähig (links)
– Der Mensch ist statisch (rechts) => absolut geprägt
– das Denken, Erkennen zeigt sich in der Sprache, ausserhalb geht es nicht
Ein Gedanke zu „Erkenntnistheorie“